Veröffentlicht am

Grimm4Geeks

Am 28. September 2023 habe ich beim Text+ Plenary mit dem Motto „Connecting People and Data“ in Göttingen ein Poster von meinem neuen Projekt vorgestellt: Grimm4Geeks. In dem Projekt möchte ich erforschen, wie sich die Märchentexte der Brüder Grimm auf Basis syntaktischer und semantischer Textmerkmale „illustrieren“ lassen. Hier das Poster:

Veröffentlicht am

Fabelhafte Kollaboration: Äsop in Bildern

Kollaboration ist in aller Munde und doch sind viele als Einzelkämpfer unterwegs – gerade auch im kreativen Bereich. Wenn es zu einer Zusammenarbeit kommt, dann werden Kompetenzen in der Regel aufgeteilt und jeder geht alleine seiner Teilaufgabe nach. Dabei geht viel verloren. Schließlich ist es das Miteinander, welches das Leben lebenswert macht und als ein Ausweg aus krisenhaften Zeiten erscheint. In unserem gemeinsamen Kunstprojekt haben wir – Craig Johnson und ich – daher ganz bewusst den Weg beschritten, gemeinsam kreativ zu schaffen und bei der Illustration von Fabeln unsere jeweiligen Stärken einzubringen: Craig, Grafikdesigner und Digital Artist, gestaltet mit Schrift und erstellt so genannte Kalligramme, ich hingegen zeichne unglaublich gerne naturgetreu und detailverliebt, insbesondere Tiere. Für die Illustration Äsopischer Fabeln haben wir uns aufgrund ihrer zeitlosen Moral entschieden und unser Ziel war es, die Texte so zu gestalten und mit naturgetreuen Darstellungen zu kombinieren, dass sie eine Einheit bilden. Wir haben hierbei insgesamt sechs Fabeln ausgewählt, in denen das Miteinander eine Rolle spielt, so dass sich der Inhalt des Erzähltextes in unserer Art des kollaborativen Arbeitens widerspiegelt. Die gemeinsam gestalteten Bilder sind nun fertig und ich denke, wir können voller Stolz behaupten, dass wir unser Ziel erreicht haben. Aus den Bildern haben wir für euch ein Zine im Din A4-Format gemacht und zudem könnt ihr die Bilder als limitierte Poster in der Größe Din A3 kaufen.

Das Projekt wurde vom Landschaftsverband Südniedersachsen über die Förderlinie „Niedersachsen dreht auf“ gefördert.

Veröffentlicht am

Rote Liste

43 Prozent der 259 regelmäßig in Deutschland brütenden heimischen Vogelarten mussten in die neue Rote Liste aufgenommen werden, inklusive der in Deutschland ausgestorbenen Brutvogelarten. Fast jede zweite Brutvogelart steht nun auf der neuen Roten Liste und ist somit bedroht.

NABU, Juni 2021

Das Projekt „Rote Liste“ soll den bedrohten Brutvogelarten in Deutschland ein Gesicht verleihen, denn viele Großstadtbewohner kennen aus ihrem Alltag nur Tauben, Krähen und Spatzen. Doch Artenvielfalt ist für uns alle wichtig, auch wenn wir nicht alle heimischen Arten benennen können. Großformatige Kreidezeichnungen auf alarmierend rotem Grund sollen daher auch weniger belehren als über den direkten auffordernd-anklagenden Blick der Vögel eine emotionale Bindung aufbauen. Die implizit gestellte Frage lautet hierbei: „Würde es dir etwas ausmachen, wenn es mich nicht mehr gäbe?“ Auf eine solche Frage würde wohl niemand mit einem „Nein“ antworten. Und wenn doch, dann müsste selbst der Kaltherzigste zu dem Schluss kommen, dass ihm zwar diese Tiere nicht am Herzen liegen, jedoch ganz gewiss seine eigene Existenz. Diese wiederum ist jedoch gefährdet, wenn die Stabilität des Ökosystems durch das massive Artensterben ins Wanken kommt und dadurch letztlich die Art „Mensch“ in Bedrohung gerät. Bleibt nur zu hoffen, dass diese Schlussfolgerung gezogen und nicht als Spinnerei abgetan wird.

Vier bedrohte Vögel kamen bereits bei der 28. Kunstausstellung NATUR – MENSCH vom 10. September bis 29. Oktober in Sankt Andreasberg zur Ausstellung und wurden von einem eigens angefertigten Sound von Daniel Kurzawe a.k.a. Klangnerd begleitet. Weitere Vögel sollen folgen. Hier könnt ihr die Bilder sehen und der Musik lauschen:

Veröffentlicht am

Mutterbilder – Vaterbilder – Elternbilder

Mit der Geburt eines Kindes wird eine Frau zur Mama und sie nimmt eine völlig neue Rolle in der Gesellschaft ein. Gleichberechtigung in der Partnerschaft ist hierbei oft eine Gratwanderung. Unbezahlte Care-Arbeit und „Mental Load“ liegen oft bei den Müttern. Stillen in der Öffentlichkeit ist zudem für viele immer noch nicht selbstverständlich und führt zum Rückzug ins Private. Mit meiner Postkartenserie möchte ich mit einem Augenzwinkern darauf aufmerksam machen, dass es auch anders geht: Frauen nehmen mit Baby an der Brust am gesellschaftlichen Leben teil und die Männer erwerben Bügelkompetenz. Und wer hebt den Schnuller auf? Die Postkarten könnt ihr einzeln oder im Set in meinem Shop kaufen. Schlagt zu und helft mit, die Message zu verbreiten!

Und neben dem eigentlichen Ergebnis, den Postkarten, muss ich sagen, dass ich die Teaser-Bilder, mit denen ich auf Instagram auf das Projekt aufmerksam gemacht habe, sehr mag. Daher sollen auch sie hier auf diesem Wege, auf meinem Blog, dokumentiert werden:

Das Projekt wurde vom Landschaftsverband Niedersachsen über das Programm Niedersachsen dreht auf gefördert.

Veröffentlicht am

Die Pandemie in den Farben des Regenbogens

Die Corona-Pandemie hat mir meinen Start in die Freiberuflichkeit nicht unbedingt erleichtert und meine Kreativität mehr gelähmt als befruchtet. Mit Ulrich Drees spreche ich im Rahmen des Projekts „Maskierte Zeiten“ ganz ausführlich über die Umstände, die mich in der Pandemie beschäftigt haben, aber auch darüber, dass am Ende doch noch alles gut geworden und sogar ein Buch entstanden ist. Mich haben die vielen verschiedenen Lebensumstände beschäftigt, welche die Menschen die Corona-Pandemie ganz unterschiedlich haben erleben lassen. Nur meine eigene Perspektive künstlerisch zu verarbeiten schien mir daher wenig aussagekräftig, weshalb ich das Projekt „Die Pandemie in den Farben des Regenbogens“ ins Leben gerufen und eine Challenge mit dem Hashtag #CoronaRainbowChallenge auf Instagram gestartet habe, um die Vielfalt einzufangen:

Sieben Wochen im Herbst 2021 haben Künstler*innen, Illustrator*innen und kunstinteressierte Laien ausgehend von diesen Wochenimpulsen Bilder angefertigt, in denen sie den Grundemotionen Wut, Freude, Angst, Ekel, Überraschung,  Trauer und Verachtung nachgegangen sind. Der Clou dabei: Die Bilder wurden monochrom-einfarbig gestaltet, jede Woche in einer anderen Farbe des Regenbogens. Auf diese Weise entstand in knapp zwei Monaten ein symbolträchtiger bunter Bogen aus Bildern, der in diesem Buch in großen Teilen abgebildet ist und eine bleibende Erinnerung an diese Zeit sein wird. 

Das Buch ist überall im Buchhandel erhältlich. 

ISBN 9783755712848 /// EUR 39,90

Die beteiligten Künstler*innen sind: Nike Ausborn, Roberta Bergmann, Marzena Biondic-Wodzinska, Cipolla – deine Muse, Christiane Christen, Johanna Flammer, Vivien Fragge, Anna Fuchs, Johanna van den Hövel, Franziska C. Hudak, Inga Jehle, Craig Johnson, Sarah Kleine, Juliane Knauer-Neumann, Tatjana Kuhne, Daniel Kurzawe, Christian Laue, Hiltrud E. Menz, Kerstin Pätzold, Ruth Reiche, Angelika Soluk und Kathrin Wellm-Schuffels.

Das Projekt wurde vom Landschaftsverband Südniedersachsen über das Programm „Niedersachsen dreht auf“ gefördert.

Veröffentlicht am

Ausstellung WI(E)DER DAS BÖSE

Vom 5. Juni bis zum 10. Oktober 2021 war im Bomann-Museum Celle die Ausstellung WI(E)DER DAS BÖSE zu sehen, kuriert von WP Fahrenberg und Hilke Langhammer. Rund 60 Künstler*innen haben sich in dieser Schau dem Unerklärlichen gewidmet und ich war unglaublich stolz darauf, dass ich eine multimediale Installation, bestehend aus einem Gefüge aus drei Räumen, beisteuern durfte. In der Installation habe ich meine Bildgeschichte THE BIRD – vielleicht erinnert ihr euch – multimedial umgesetzt und habe den Betrachter in die Position des Raben versetzt, der aus seiner Rolle des unliebsamen Unglücksraben auszubrechen versucht. Mehr dazu im Video:

Die Künstler*innen der Ausstellung:

Joss BachhoferHorst Janssen †Gideon Pirx
Thomas BeurichErnst KahlAri Plikat
Lo Graf von BlickensdorfMarian KamenskySabine Prilop
Horst G. BruneKola (Erika Anna Kolaczinski)Ruth Reiche
Gerd DenglerAxel und Birgit KoschiesJochen Schaudig, gen. Haugrund
Dagmar DetlefsenFrank KunertEberhard Schlotter †
Eugen EgnerDorthe LandschulzMatthias Schwoerer
Rainer EhrtUlrike MartensSOBE (Peter Zimmer)
Anke FeuchtenbergerSusannah MartinMichael Sowa
Rebecca FleiterHiltrud Esther MenzJantien Sturm
Robert Gernhardt †Til MettePeter Thulke
Gerhard GlückArndt MöllerKarl Thun
Katharina GreveUlrike MöltgenRolf Tiemann
Swaantje GüntzelJub MönsterPeter Tuma
Simone HaackAnnette MüllenderEinar Turkowski
Klaus HalfarMartin NillAndreas Uebele
Rainer Hofmann-BattistonAndreas NoßmannErnst Volland
Frank HoppmannOliver OttitschZoppe Voskuhl †
Rudi HurzlmeierJustine Otto
JAMIRI (Jan-Michael Richter)Bernd Pfarr †
Veröffentlicht am

Pendelbaum (Teil III)

Die ewige Suche nach dem Kern ist es, die Zarah schon ihr ganzes Leben lang begleitet, die sie einerseits fesselt, gebunden hält, andererseits immer wieder weiterziehen lässt, nur um sie letztlich immer wieder dieselben Strukturen entdecken zu lassen. Zarah ist Wissenschaftlerin. Sie liebt es in die Tiefe zu dringen, um das zu finden, was jenseits dessen liegt, an dem sie gerade arbeitet. Das ist es, was sie antreibt, aber auch so unglücklich macht.

Ruth Reiche

So beginnt die Geschichte einer Suche. Die Geschichte PENDELBAUM habe ich bereits vor einigen Jahren geschrieben, zu einem Zeitpunkt als ich selbst (noch) Suchende war: Eingeschrieben als Doktorandin an der FU Berlin strebte ich einerseits regelrecht gierig nach Erkenntnis, zeichnete zudem in jeder freien Minute und lernte nebenbei auch noch Chinesisch. Andererseits suchte ich aber auch nach dem richtigen Lebensweg. Sollte ich meinem Verstand folgen und die akademische Karriereleiter immer weiter nach oben klettern bis die Luft irgendwann zu dünn ist? Oder sollte ich doch lieber meinem Herzen folgen und meiner Leidenschaft für das Zeichnen nachgehen? In der Geschichte nehme ich die Antwort vorweg, die mich nun – endlich – dazu bewogen hat, meinem Herzen zu folgen und (vorerst) nicht mehr an der Universität zu forschen, sondern hauptberuflich Geschichten zu erzählen und Bilderbücher zu machen. Es ist deshalb nur konsequent, dass ich meinen neu eingeschlagenen Weg damit beginne, die besagte Geschichte zu illustrieren und zu einem Buch zu machen.

Zarah, die Protagonistin der Geschichte, wird in den Bildern durch ein Eichhörnchen symbolisiert, das einen Baum erkundet. Der Baum ist hierbei die Metapher dafür, dass man am Anfang nicht alles überblickt, sondern immer erst nach einem kleinen Zweig greift und sich dann von Ast zu Ast hangelt, um mit der Zeit zu erkennen, dass alles miteinander verbunden ist. Die Zeichnungen sind dabei so gestaltet, dass je zwei nebeneinanderliegende Bilder als Doppelseite funktionieren. Aneinander gefügt ergeben sie den PENDELBAUM, so dass sich auch eine Umsetzung als Leporello anbieten würde. Drückt mir die Daumen, dass das Buch seinen Weg in die Welt findet!

Buntspechte, Fineliner und Buntstift auf Papier, 25 x 25 cm

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Frauenkram

Die vierte Welle des Feminismus hat mich ergriffen. Ich lese Bücher über die Vulva und habe mir Judith Butler ins Bücherregal gestellt. Nicht ohne Grund: Hatte ich mich bislang nicht als Opfer von Geschlechterdiskriminierung gefühlt, so sind mir die gesellschaftlichen Benachteiligungen durch die Geburt meines Sohnes wie Schuppen von den Augen gefallen – und das trotz eines sehr unterstützenden Partners. Nun denn: Mein über alles geliebter Sohn ist inzwischen zweieinhalb und ich schlage mich angesichts der verschiedenen Anforderungen im Alltag ganz gut. Dennoch haben mich die veränderten Lebensumstände viel über mein Frauen- und Selbstbild nachdenken lassen, was nebenbei zu zwei Zeichnungen geführt hat, die allerdings und glücklicherweise nicht mein Selbstbild widerspiegeln, sondern vielmehr als zwei Attribute zu verstehen sind, die ein überkommenes Frauenbild symbolisieren: Lippenstift und Wäscheklammer.

Ruth Reiche: Lippenstift, 2019
Fineliner, Filzstift und Aquarell auf Papier, 25 x 25 cm

Ruth Reiche: Wäscheklammer, 2019
Fineliner, Filzstift und Aquarell auf Papier, 25 x 25 cm

Ruth Reiche: Lippenstift, 2019
Fineliner, Filzstift und Aquarell auf Papier, 25 x 25 cm

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Kammäleon

Das Kammäleon ist ein Reptil, das zu den Leguanartigen innerhalb der Ordnung der Schuppenkriechtiere zählt. Es wird neben den echten Chamäleons und den Stummelschwanzchamäleons als eigene Unterfamilie innerhalb der Familie der Chamäleons jedoch nur selten systematisch beschrieben. Vermutlich liegt dies an der äußerst seltenen Verbreitung des Kammäleons. Mitunter wird gar seine Existenz bestritten.

Der Lebensraum des Kammäleons ist das Badezimmer. Das Kammäleon liebt feuchtes Klima und zieht sich gerne in Badezimmerschränke zurück, wobei eine Vorliebe für Bürsten und Kämme als Nistplatz zu beobachten ist. Auch wenn sein Lebensraum ohne den Menschen nicht denkbar ist, so wird er doch durch dessen tägliche Badroutine empfindlich gestört.

Ruth Reiche: Kammäleon, 2019
Fineliner und Buntstift auf Büttenpapier, 30×42 cm

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Ouroboros

Der Ouroboros, die sich selbst verschlingende Schlange, ist ein sehr altes Symbol, das ich hier spielerisch abgewandelt habe. Die Schlange verschlingt sich in meinen Zeichnungen nicht nur selbst, sie umschlingt sich auch, bildet fast so etwas wie einen gordischen Knoten – womit noch ein anderes altes Symbol ins Spiel kommt. Gezeichnet habe ich alle Exemplare in einer großen Geduldsübung Punkt für Punkt mit Fineliner auf Papier, Format 15 x 21 cm. Mich hat es während des Prozesses ungemein fasziniert, dass durch die Abwandlung in der Größe oder durch die Änderung der Dichte eines so einfachen Elementes, wie es der Punkt nun einmal ist, ein Muster entsteht, das ein unvorhersehbares Eigenleben führt und schließlich den Schlangenkörper kleidet.

Punktnatter.
Schwarzkopfpython.
Mumienschlange.


Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Rethinking Linda Nochlin

The fact of the matter is that there have been no supremely great women artists, as far as we know, although there have been many interesting and very good ones, who remain insufficiently investigated or appreciated; nor have there been any great Lithuanian jazz pianists, nor Eskimo tennis players, no matter how much we might wish there had been. […] There are no women equivalents for Michelangelo or Rembrandt, Delacroix or Cezanne, Picasso or Matisse, or even, in very recent times, for de Kooning or Warhol, any more than there are back American equivalents for the same. If there actually were large numbers of ‚hidden‘ great women artists, […] then what are feminists fighting for?

Linda Nochlin, 1971

In ihrem für die feministische Kunstgeschichte wegweisenden Essay „Why have there been no great woman artists?“ (1971) geht Linda Nochlin  den Gründen für das Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern in der Kunstwelt nach. Interessant ist hierbei, dass sie nicht dafür plädiert, dass weibliche Positionen in der Vergangenheit von einer vorwiegend männlich geprägten Kunstgeschichtsschreibung schlicht übersehen wurden, sondern feststellt, dass es tatsächlich keine – oder zumindest nur sehr wenige – Künstlerinnen gab (wie etwa Rosa Bonheur, Berthe Morisot oder Paula Modersohn-Becker), deren Werke qualitativ mit denen ihrer männlichen Kollegen vergleichbar sind. Selbstredend ist dieser Mangel nicht mit einem Mangel an Talent verbunden (wie man dreist annehmen könnte), sondern in gesellschaftlich-institutionellen Rahmenbedingungen begründet.  Es lassen sich gleich mehrere Faktoren benennen, die Frauen an der Ausbildung von Exzellenz hinderten: Zugangsbeschränkungen (Frauen waren früher z.B. nicht zum Kunststudium oder später nicht für Aktklassen zugelassen), soziale Reproduktion und familiärer Hintergrund (der Beruf wurde früher vom Vater z.B. selbstverständlich an den Sohn weitergegeben) und Rollenverständnisse (z.B. hat sich die Frau als Ehefrau und Mutter um das Wohl anderer zu sorgen und somit keine Zeit für eine tiefergehende Auseinandersetzung mit einer bestimmten Materie). Während offensichtliche Zugangsbeschränkungen heute nicht mehr bestehen, nehmen familiärer Hintergrund und Rollenverständnisse nach wie vor Einfluss. Es ist damit anzunehmen, dass der Frauenanteil in den letzten Jahrzehnten gestiegen ist, aber nach wie vor keine Gleichheit erreicht ist.

Was läge näher, um auf einfachem Wege nachzuprüfen, ob heute mehr Künstlerinnen erfolgreich agieren als noch Mitte des vorigen Jahrhunderts, als die documenta – eine der bedeutendsten Ausstellungsreihen weltweit – als Gradmesser näher ins Auge zu fassen? 1955 wurde sie erstmals auf Initiative von Arnold Bode in Kassel durchgeführt, um an die durch den Nationalsozialismus und den zweiten Weltkrieg in Deutschland unterbrochene Kunstentwicklung anzuschließen und moderne Kunst wieder für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Seitdem findet die Großschau zeitgenössischer Kunst alle vier bzw. fünf Jahre statt und lockt Hunderttausende von Besucher*innen in die hessische Landeshauptstadt. Vergleicht man die Daten der ersten Schau (siehe documenta Retrospektive 1955) mit denen der documenta (13) im Jahr 2012 (siehe documenta Retrospektive 2012) ist tatsächlich ein Anstieg weiblicher Positionen festzustellen: 1955 waren lediglich sieben Künstlerinnen mit ihren Werken vertreten (gegenüber 140 männlicher Kollegen), 2012 waren es immerhin schon 66 Künstlerinnen (gegenüber 113 Künstlern; Künstlerpaare und -gruppen habe ich bei der Zählung nicht berücksichtigt). Die documenta (13) wurde kuratiert von Carolyn Christov-Bakargiev und bespielte neben dem Hauptstandort Kassel noch Schauplätze in Kabul, Alexandria-Kairo sowie Banff. Dass sich nicht nur im Geschlechterverhältnis etwas getan hat, sondern die Kunst global geworden ist, zeigt sich an den Namen der Künstler*innen, die nicht mehr nur überwiegend aus dem europäischen und US-amerikanischen Raum stammen, sondern aus Afghanistan, dem Libanon, Thailand, Indien, Mexiko, Simbawe, Südafrika, Georgien, Usbekistan, China, Ägypten, Kambodscha, der Türkei, Argentinien, Australien, Vietnam, Südkorea oder Japan. Es ließen sich noch viele weitere Faktoren berücksichtigen, um mehr Komplexität ins Spiel zu bringen, doch ging es mir hier – ganz plakativ – nur um das binäre Geschlechterverhältnis. Also schaut euch die Grafiken an und kämpft, liebe Frauen und Künstlerinnen, für die 50%!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Die gelbe Tapete

In meinem ganzen Leben habe ich noch keine so schlimme Tapete gesehen. Sie hat ein wildwucherndes, üppiges Muster, das allen Regeln der Kunst zuwiderläuft. Es ist so wirr, daß einem die Augen flimmern, wenn man dem Muster nachspürt, so ausgeprägt, daß es ständig irritiert und näheres Hinsehen verlangt; und folgt man den schwachen, unsicheren Kurven eine kurze Strecke, dann begehen sie plötzlich Selbstmord – tauchen in haarsträubenden Winkeln ab, zerstören sich in unerhörten Widersprüchen. Die Farbe ist abstoßend, geradezu ekelhaft, es ist ein schwelendes, schmutziges Gelb, das von dem langsam wandernden Sonnenlicht merkwürdig ausgebleicht wurde. An manchen Stellen ist es ein mattes und doch schreiendes Orange, an anderen ein kranker Schwefelton.

Charlotte Gilman Perkins, 1892

Mit „The Yellow Wallpaper“ (dt. „Die gelbe Tapete“) schrieb Charlotte Gilman Perkins Literaturgeschichte. Die autobiografisch geprägte Kurzgeschichte handelt von einer Frau mit postnataler Depression, die von ihrem Ehemann, einem Arzt, eine Ruhekur verschrieben bekommt. Im eigens dafür angemieteten Sommerhaus soll sie sich erholen. Die Einrichtung des ihr zugewiesenen Zimmers wird von einer gelben Tapete dominiert, die bald auch ihre Gedanken voll und ganz einnimmt. Dass dies nicht unbedingt heilsam ist, sondern zu einer ausgeprägten Psychose führt, schildert sie eindrücklich.

Im Göttinger Salon für Kunst und Kultur – kurz Sakuku – fand am 5. April 2018 eine Lesung der Kurzgeschichte mit Klangspiel statt. Parallel und ergänzend hierzu wurde eine Ausstellung konzipiert, zu der auch ich drei Bilder beigetragen habe. Gezeichnet mit Fineliner auf Papier, Format: 10 x 15 cm. Das Gelbe in den Bildern ist Bananenpapier, faserig und von einer rauen Haptik. Steht das Papier in dem einen Bild noch buchstäblich für die Tapete, hinter der ein Auge hervorlugt, so fungiert es in den anderen beiden als stark wucherndes Haar einer Frau, sei es der Autorin oder Protagonistin.