Allgemein

  • Animal Farm

    Animal Farm, ein beeindruckender Roman von Orson Welles, wird zu einem Spiel, einem, meinem ersten Brettspiel. Wer hätte je gedacht, dass ich einmal auf die Idee kommen würde ein Spiel zu konzipieren? Ich nicht. Die Initialzündung lieferte ein sommerlicher Spieleabend mit Freunden, an dem wir uns mit einem unglaublich langweiligen Spiel abmühten, das 2006 sogar…

    Read more →

  • Hummelstich

    Am eigenen Leib musste ich heute erfahren, dass das Gerücht, Hummeln könnten gar nicht stechen, sondern nur beißen, nicht stimmt. Dies sei allen gesagt, die diesem Irrglauben immer noch anhängen! Hummeln können stechen und das tut verdammt weh! Der Tathergang: Eine Hummel war unbemerkt in mein Hosenbein gekrochen. Sie stach mich, was mich vor lauter…

    Read more →

  • Wer The illustrated guide to a Ph.D. von Matt Might noch nicht kennt, der sollte dies unbedingt nachholen. Jeder, der an einer Doktorarbeit schreibt, wird sich darin wiedererkennen, darüber schmunzeln und möglicherweise gleich ein wenig motivierter weiterarbeiten. Der lange Weg, der bis hin zur Grenze des bisherigen Wissens führt, um diese Grenze schließlich auch nur…

    Read more →

  • Pictor Doctus

    Seit 28. Februar 2012 sind in der Göttinger Zentralmensa Bilder von KunsthistorikerInnen zu sehen, u.a. auch von mir. Die Ausstellung, die von Simone Arndt und Kristine Siebert initiiert wurde, beschäftigt sich mit dem Phänomen des malenden Kunsthistorikers, des so genannten Pictor Doctus: Früher wie heute beinhaltet das Studium der Bildenden Künste völlig selbstverständlich auch Kenntnisse…

    Read more →

  • Blog, blog, hurra!

    Dieser Blog ist ein Experiment, ein Experiment für mich, denn es ist mein erster Blog. Was die Inhalte, die Schwerpunkte dieses Blogs sein werden, wird sich deshalb noch zeigen. Seine Inhalte werden sich vermutlich wandeln, ebenso wie dies Interessen tun. Damit ist es schon angedeutet: Gefüttert wird dieser Blog mit all demjenigen, das mich auf…

    Read more →