Veröffentlicht am 2 Kommentare

Animal Farm

Animal Farm, ein beeindruckender Roman von Orson Welles, wird zu einem Spiel, einem, meinem ersten Brettspiel. Wer hätte je gedacht, dass ich einmal auf die Idee kommen würde ein Spiel zu konzipieren? Ich nicht. Die Initialzündung lieferte ein sommerlicher Spieleabend mit Freunden, an dem wir uns mit einem unglaublich langweiligen Spiel abmühten, das 2006 sogar den Kritikerpreis erhielt. Der Gedanke: Das kann ich besser. Ein paar Monate später war der erste Prototyp fertiggestellt, der über Weihnachten dank einiger Testrunden mit meinen Eltern zu einer einigermaßen spielbaren Version heranwuchs und an Silvester seine Premiere im Freundeskreis erfuhr, so dass nun weiter an den Regeln gefeilt werden kann.

AnimalFarm_Prototyp

Die Spielidee: Nachdem die Tiere den grausamen Bauer von seiner Farm vertrieben haben, leben sie in Frieden miteinander. Doch sorgen Machtgier und Ressourcenknappheit schon bald für Konflikte. Wer nicht genug zu fressen hat, der stirbt. Doch wie kommt man an genug Futter? Schlägt man den Weg des Gemeinwohls ein oder lässt man lieber sein politisches Geschick spielen?

 

Veröffentlicht am Ein Kommentar

Hummelstich

Am eigenen Leib musste ich heute erfahren, dass das Gerücht, Hummeln könnten gar nicht stechen, sondern nur beißen, nicht stimmt. Dies sei allen gesagt, die diesem Irrglauben immer noch anhängen! Hummeln können stechen und das tut verdammt weh! Der Tathergang: Eine Hummel war unbemerkt in mein Hosenbein gekrochen. Sie stach mich, was mich vor lauter Schmerz einen skurillen Tanz aufführen ließ, und starb. Ihre Ruhestätte fand sie auf meinem Balkon am Fuße einer Sonnenblume. Vor ihrem feierlichem Begräbnis  wurde sie jedoch zu Beweiszwecken mehreren Scanvorgängen unterzogen (auf den Bildern ist der Stachel eindeutig zu erkennen) und trat mit ihrem Lebensende so nicht nur ins Jenseits, sondern auch in die Sphäre der Kunst ein.

Hummel_003_klein Hummel_004_klein Hummel_002_klein Hummel_001_klein

 

 

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

The illustrated guide to a Ph.D.

Wer The illustrated guide to a Ph.D. von Matt Might noch nicht kennt, der sollte dies unbedingt nachholen. Jeder, der an einer Doktorarbeit schreibt, wird sich darin wiedererkennen, darüber schmunzeln und möglicherweise gleich ein wenig motivierter weiterarbeiten. Der lange Weg, der bis hin zur Grenze des bisherigen Wissens führt, um diese Grenze schließlich auch nur ein klein wenig auszuweiten, erscheint mir allerdings – sehr zu meinem momentanen Leidwesen – nicht so geradlinig wie dort dargestellt.

Also nicht so:

Sondern so:

 

Veröffentlicht am Ein Kommentar

Pictor Doctus


Seit 28. Februar 2012 sind in der Göttinger Zentralmensa Bilder von KunsthistorikerInnen zu sehen, u.a. auch von mir. Die Ausstellung, die von Simone Arndt und Kristine Siebert initiiert wurde, beschäftigt sich mit dem Phänomen des malenden Kunsthistorikers, des so genannten Pictor Doctus:
Früher wie heute beinhaltet das Studium der Bildenden Künste völlig selbstverständlich auch Kenntnisse der Kunstgeschichte. Doch umgekehrt ist dies, zumindest offiziell, nicht der Fall, denn die künstlerische Praxis ist nicht im Studienplan angehender Kunsthistoriker enthalten. Tatsächlich findet sich kaum ein Kunsthistoriker, der sich nicht für eine gewisse Zeit selbst am praktischen Kunstschaffen versucht. Und warum auch nicht? Kann und darf man denn nicht beides sein? Kunsthistoriker und Künstler?

Ausstellende KünstlerInnen: Marija Brzoska, Marna Carlowitz, Nadja Dückmann, Laura Marahrens, Maria Pechstädt, Ruth Reiche, Imke Seidel, Kristine Siebert, Valerie Voß, Prof. Dr. Carsten-Peter Warncke.

Veröffentlicht am Ein Kommentar

Blog, blog, hurra!

Dieser Blog ist ein Experiment, ein Experiment für mich, denn es ist mein erster Blog. Was die Inhalte, die Schwerpunkte dieses Blogs sein werden, wird sich deshalb noch zeigen. Seine Inhalte werden sich vermutlich wandeln, ebenso wie dies Interessen tun. Damit ist es schon angedeutet: Gefüttert wird dieser Blog mit all demjenigen, das mich auf produktive Weise beschäftigt, so dass er bestenfalls alle (Zwischen-)Ergebnisse meiner Aktivitäten, sei es auf künstlerischem oder wissenschaftlichem Gebiet, dokumentiert.