Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Neuschnee

Neuschnee

Flockenflaum zum ersten Mal zu prägen
mit des Schuhs geheimnisvoller Spur,
einen ersten schmalen Pfad zu schrägen
durch des Schneefelds jungfräulicher Flur –

kindisch ist und köstlich solch Beginnen,
wenn der Wald dir um die Stirne rauscht
oder mit bestrahlten Gletscherzinnen
deine Seele leuchtende Grüße tauscht.

– Christian Morgenstern

Kindisch und köstlich ist es auch mit Processing zu experimentieren, um neue Pfade zu prägen. Diesmal habe ich damit herumgespielt, das als Leitthema stellvertretend ausgewählte Gedicht Morgensterns in eine visuelle Gestalt zu bringen, sprich Text in Bild zu transformieren. Dabei habe ich mich von der automatisierten Erzeugung von Farbpaletten inspirieren lassen, wie sie von Hartmut Bohnacker et al. in ihrem Buch bzw. der dazugehörigen Website Generative Gestaltung anschaulich vorgeführt wird.

Das Gedicht „Neuschnee“ besitzt 265 Buchstaben. Daher habe ich die Bildfläche in ein Raster mit 265 Farbfeldern unterteilt. Jedes Farbfeld repräsentiert also einen Buchstaben. Beim ersten Bild ist jedem Buchstaben eine bestimmte, zufällig generierte Farbe zugeordnet; beim zweiten Bild ein bestimmter, ebenfalls zufällig generierter Grauwert; beim dritten Bild schließlich habe ich zwischen Vokalen und Konsonanten unterschieden: Die Vokale erscheinen jeweils in einem Rotton, der zufällig in Sättigung und Helligkeit variiert, die Konsonanten hingegen in einem komplementären und ebenfalls in Sättigung und Helligkeit changierenden Blauton.

Random Colors

161210_171502_morgenstern_neuschnee_random

Random Black & White

161210_171216_morgenstern_neuschnee_black-and-white

Vowels and Consonants

161210_171305_morgenstern_neuschnee_vokale-und-konsonaten

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Vincent van Gogh digital

Vincent van Gogh (1853-1890) zählt zu denjenigen Künstlern, die während ihrer gesamten Schaffenszeit immer wieder auch Selbstporträts angefertigt haben. Die Selbstporträts van Goghs sind dabei nicht nur bloße Abbildung seines Äußeren, sondern vielmehr Selbstreflexionen. Aus diesem Grund erscheint es mir lohnenswert, seine Selbstporträts einer digitalen Spiegelung zu unterziehen, d.h. die Pixel ihrer digitalen Repräsentationen nach Farbtönen zu sortieren. Hierfür habe ich testweise zwei Selbstporträts aus dem Jahr 1887 ausgewählt, die sich in ihrer Komposition stark ähneln, in der Farbgebung aber deutlich unterscheiden.

Selbstporträt mit Filzhut

Vincent van Gogh - Self-portrait with grey felt hat - Google Art Project

161208_164442_pic7_vangogh_filzhut_1887_hue

Selbstporträt mit Strohhut

Van Gogh Self-Portrait with Straw Hat 1887-Metropolitan

161208_164358_pic6_vangogh_strohhut_1887_hue

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Mona Lisa mal anders

Die Mona Lisa von Leonardo da Vinci, wer kennt sie nicht. In Paris, im Louvre, gesichert hinter Glas und einer Absperrung, kann man sie, meist von einer Traube Selfies schießender Menschen umringt, nur selten ungestört betrachten.

Einen anderen Blick erlaubt ihre digitale Repräsentation, die zwar der Aura des Originals entbehrt, dafür aber aus Pixeln besteht, rasterförmig angeordneten Einheiten, denen je ein Farbwert zugeordnet ist. Das Schöne daran: Diese Pixel lassen sich sortieren, etwa nach Helligkeit, Sättigung und Farbton.

ORIGINAL
pic2_monalisa

HUE
161128_084639_pic2_monalisa_hue

SATURATION
161128_084644_pic2_monalisa_saturation

BRIGHTNESS
161128_084646_pic2_monalisa_brightness

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Bert brecht Olt die Ohren (Skizzen und Ergebnis)

Manchmal ist es interessant, nicht nur das fertige Produkt zu sehen, sondern etwas über den Entstehungsprozess zu erfahren. Für das Künstlerbuch Bert brecht Olt die Ohren sind insgesamt 13 etwas aufwändigere Zeichnungen und über 25 kleinere Zeichnungen und handgeschriebene Texttäfelchen entstanden. Da das Zeichnen mit Pigmentliner keinerlei Korrekturen erlaubt, habe ich vorab meine Vorstellungen grob skizziert, um sie dann mit vielen Details spielerisch ins finale Medium umzusetzen. Hier drei Beispiele zum Vergleich:

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Bert brecht Olt die Ohren (Künstlerbuch)

Die Geschichte vom Kaninchen namens Olt, das dem Künstler Bert als Modell dient, gibt es nicht nur in der digitalen Welt meines Blogs zu bestaunen, sondern auch ganz real als Künstlerbuch zu erwerben, das ich in einer Kleinstauflage von 5 Stück (+ 1 Artist Print) selbst hergestellt habe, indem ich die Original-Zeichnungen eingescannt, auf Büttenpapier gedruckt, zugeschnitten und mit einem Faden per Hand gebunden habe. Das kleine Büchlein umfasst insgesamt 32 Seiten. Hier ein paar Impressionen:

 

buch_01 buch_06 buch_02 buch_05 buch_03 buch_04

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Uhren, die zweite…

… und die dritte. Meine erste umgestaltete Küchenuhr hat zwei Nachfolger bekommen: diesmal kriechen allerdings keine Schnecken im Uhrzeigersinn herum, sondern Schmetterlinge zeigen die Zeit an. Bei der einen Uhr verteilen sich Schwalbenschwänze in aufgelockerter Fraktalform über das Zifferblatt; bei der anderen ist es ein Tagpfauenauge, das von den Zeigern gleichsam aufgespießt und in einer Glasvitrine verwahrt zu sein scheint – aufbewahrt für die Ewigkeit.

Uhr2Uhr3

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Alice im Wunderland: Ein zweiter Versuch…

Auf meinen allerersten Versuch, Alice’s Adventures in Wonderland auf illustrative Weise zu visualisieren, folgt nun ein zweiter Versuch, der mehr Visualisierung als Illustration ist, der aber – wie ich denke – eine gute Basis für weitere, stärker illustrativ angelegte Versuche bildet. Ziel dieses zweiten Versuchs ist es, alle Charaktere des Buches visuell hervorzuheben, um zu sehen, an welcher Stelle welche Charaktere vorkommen und womöglich interagieren. Die vorkommenden Charaktere werden durch jeweils andersfarbige Quadrate dargestellt, alle anderen Wörter durch schwarze Punkte. Jedes Wort ist also durch ein Zeichen repräsentiert. Die Anordnung entspricht hierbei der gewohnten Leserichtung. Die gewählten Farben sind zufallsgeneriert, besitzen also keinerlei symbolischen Charakter noch entsprechen sie etwaigen wahrnehmungsphysiologischen Anforderungen. Da die Charaktere hier nur durch Farben dargestellt sind, nicht durch für sich selbst sprechende Bilder, wird zudem eine Legende benötigt, um die Visualisierungen entschlüsseln zu können. Die Sternchen markieren das jeweilige Kapitelende.

Die kapitelweisen Visualisierungen habe mit Processing erstellt und als Textgrundlage hierfür The Millenium Fulcrum Edition 3.0 vom Project Gutenberg genutzt. Der eingelesene Text wird in einem ersten Schritt aufbereitet (Satzzeichen, Absätze etc. entfernt) und schließlich nach Wörtern durchsucht, was einige Entscheidungen mit sich bringt. Da etwa das weiße Kaninchen mal als White Rabbit, mal als Rabbit bezeichnet wird, habe ich mich dafür entschieden, nur nach Rabbit zu suchen und dieses Wort durch ein farbiges Quadrat darzustellen, um die Häufigkeit von Doppelwort-Charakteren in der visuellen Darstellung nicht fälschlicherweise in die Höhe zu treiben. Dies betrifft auch Cheshire Cat, Queen of Hearts, Mad Hatter, Mary Ann, March Hare oder Mock Turtle. Bei den guinea-pigs hingegen besteht bei einem einfachen Abgleich der Strings die Gefahr einer Verwechslung mit dem pig, einem anderen Charakter, weshalb ich in diesem Fall nur nach guinea gesucht habe. Da ich die Legende automatisiert erstellt habe, um Fehler in der Farbzuordnung zu vermeiden, sind hier die genutzten Suchwörter vermerkt, nicht die vollen Namen der Charaktere.

 

Chapter I. Down the Rabbit-Hole
Chapter I. Down the Rabbit-Hole

 

Chapter II. The Pool of Tears
Chapter II. The Pool of Tears

 

Chapter III. A Caucus-Race and a Long Tale
Chapter III. A Caucus-Race and a Long Tale

 

Chapter IV. The Rabbit Sends in a Little Bill
Chapter IV. The Rabbit Sends in a Little Bill

 

Chapter V. Advice from a Caterpillar
Chapter V. Advice from a Caterpillar

 

Chapter VI. Pig and Pepper
Chapter VI. Pig and Pepper

 

Chapter VII. A Mad Tea-Party
Chapter VII. A Mad Tea-Party

 

Chapter VIII. The Queen's Croquet-Ground
Chapter VIII. The Queen’s Croquet-Ground

 

Chapter IX. The Mock Turtle's Story
Chapter IX. The Mock Turtle’s Story

 

Chapter X. The Lobster Quadrille
Chapter X. The Lobster Quadrille

 

Chapter XI. Who Stole the Tarts?
Chapter XI. Who Stole the Tarts?

 

Chapter XII. Alice's Evidence
Chapter XII. Alice’s Evidence

 

Legende
Legende
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Hirschkäfer (RGB)

Mein Beitrag für das Mail Art Projekt … mir ist so daDa im Kopf! von Sabine Küster bzw. MusenTritt ist ein Hirschkäfer im digitalen Zeitalter. Seine Flügel sind zwar keineswegs digital, sondern aus roten, grünen und blauen Streifen handgeschöpften Papiers collagiert, den Primärfarben additiver Farbmischung. Der Computer kommt jedoch bei seinem Körper ins Spiel: Dieser ist – wie auch bei seinen Vorgängern – ein Druck einer digital zusammengefügten Buntstiftzeichnung.

In Form einer Din A6-Postkarte ist der analog-digitale Käfer vor kurzem nach Berlin geflattert und dort hoffentlich heil angekommen. Zusammen mit anderen eingesandten Kunstwerken wird er diesen Herbst auf Tournee gehen und zuerst in der Kölner Galerie daneben zu sehen sein, danach in der Genossenschaft Kalkbreite, Zürich, und schließlich im Kunstraum Option.265 in Bad Münstereifel-Effelsberg. Er freut sich darüber und ich mich auch.

Hirschkäfer

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Ein Kaninchen namens Olt

Vor ungefähr drei Jahren habe ich eine Geschichte über den Künstler Bert und sein treues Kaninchen Olt geschrieben, die ich zur Zeit illustriere und die dann im Zentrum meiner Ausstellung im Braunschweiger Tatendrang-Laden stehen wird, auf die ich mich schon sehr freue. Als eine kleine Vorschau hierauf gibt es nun ein paar „transformierte“ Kaninchenbilder zu sehen – die Anführungszeichen deshalb, da Bert seine Olt-Fotografien digital bearbeitet, ich hier hingegen rein analog mit Bleistiftvorzeichnung und Fineliner gearbeitet habe, um zu verschiedenen Varianten desselben Motivs zu gelangen (ein wenig so wie bei den Bäumen).

Veröffentlicht am 2 Kommentare

Ein allererster Versuch…

Wer mich kennt, der weiß, dass ich gerne verschiedene Bereiche miteinander verbinde: Handzeichnung und Computergrafik, Kunstgeschichte und Erzähltheorie, Geisteswissenschaft und Informatik. Und nun: Illustration und Visualisierung. Das ist eine Verbindung, über die ich in letzter Zeit viel nachgedacht habe und die ich gerne zu einem größerem Projekt ausbauen möchte.

Ein paar Gedanken hierzu: Manche Texte werden illustriert, manche visualisiert – beides zu einem unterschiedlichem Zweck: Buchillustrationen etwa fügen einem Roman eine bildliche Ebene hinzu, wobei häufig zu beobachten ist, dass diejenigen Handlungsabschnitte eine Illustration erfahren, die Schlüsselszenen darstellen. Visualisierungen hingegen werden genutzt, um Muster oder Zusammenhänge in einem großen und damit unübersichtlichen Datensatz sichtbar zu machen. Illustrationen wie Visualisierungen können also als Transformationen von einem Medium in ein anderes, in diesem Fall von einem Text- in ein Bildmedium begriffen werden. Ich frage mich deshalb: Kann es auch so etwas wie eine Mischform zwischen Illustration und Visualisierung geben?

Natürlich denke ich, dass es eine solche Mischform geben kann, und möchte daher nun meinen titelgebenden allerersten Versuch präsentieren, das erste Kapitel von Lewis Carrolls Alice’s Adventures in Wonderland (1865) nicht nur visuell, sondern tatsächlich bildlich zu veranschaulichen, indem ich Bilder indexikalisch nutze, d.h. jedes einzelne Wort durch ein kleines Bild darstelle. Die Aussage und Wirkung des so entstehenden Gesamtbildes wird dabei stark davon beeinflusst, welche Bilder stellvertretend für welche Worte stehen: Nutzt man z.B. das Gender-Symbol für Alice, einen eigens umgestalteten rotäugigen Playboy-Hasen für das weiße Kaninchen und ersetzt alle anderen Wörter lediglich durch schwarze Kreise, wird beispielsweise unmittelbar die Frage danach aufgerufen, wie sich das Verhältnis zwischen männlichen und weiblichen Figuren in Carrolls Text gestaltet, humorvoll (oder vielleicht auch eher fragwürdig) zugespitzt durch die Konnotationen, die mit dem Playboy-Symbol einhergehen; die schwarzen Kreise sorgen zudem für einen (zugegebenermaßen unbedachten) optischen Effekt, beruhend auf einer Kontrastverstärkung.

Alice_Blog

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Hirschkäfer

Es gibt Hirsche und es gibt Käfer. Und es gibt Hirschkäfer. Die männlichen Exemplare aus der Familie der Schröter besitzen einen vergrößerten Oberkiefer, tragen also eine Art Geweih, wenn auch kein Hirschgeweih. Oder etwa doch? Drei meiner eigens gezüchtet-gezeichneten Hirschkäfer nehmen es sehr wörtlich und prahlen mit ihrem knochigem Kopfschmuck – und noch besser: ihre Flügel sind aus handgeschöpftem Papier, eines davon aus Wirsing (danke an Andreas)! Die Farbvariationen sind außerdem nicht ganz zufällig: RGB.

Hirschkäfer_R_Blog

Hirschkäfer_G_Blog

Hirschkäfer_B_Blog

Veröffentlicht am 2 Kommentare

Fliegen-Pilze

Der Bindestrich ist hier durchaus ernst zu nehmen, sind auf den Bildern doch keine gewöhnlichen Fliegenpilze zu sehen, sondern tatsächlich Fliegen-Pilze. Wie man anhand meiner letzten Beiträge, etwa der Fliegenpilz-Transformation und ihrer Fortsetzung, verfolgen kann, haben es mir diese eukaryotischen Gewächse angetan und erscheinen nun in einer Metamorphose mit ihrem namensgebenden Tier. Angeblich hat man in gezuckerter Milch eingelegte Fliegenpilze früher dazu verwendet, um Fliegen anzulocken – das Gift hat dann das seinige getan… oder auch nicht, denn wie es auf der Website des Verbands Deutscher Naturparks heisst, „werden die Fliegen aber nur betäubt und können, nachdem das Gift seine Wirkung verloren hat, wieder weiterfliegen.“

Um nun wieder auf die Bilder zurückzukommen: Das Papier habe ich selbst geschöpft und hierbei direkt im Schöpfungsprozess – man beachte die schöne Doppeldeutigkeit – den Hut der Pilze geformt. Nach dem Trocknen entstanden dann diese drei Zeichnungen mit Fineliner direkt auf dem Papier – ohne jede Vorzeichnung! Während ich in den letzten Jahren meinen halb analogen, halb digitalen Workflow perfektioniert habe, bei dem ich jedes Detail akribisch nachbearbeiten konnte (digital geht das ja…), habe ich mich hier vollkommen treiben und dann selbst vom (zugegebenermaßen etwas eigenartigen) Ergebnis überraschen lassen.

Fliegen-Pilz_01_Blog

Fliegen-Pilz_02_Blog

Fliegen-Pilz_03_Blog