Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Ein Kaninchen namens Olt

Vor ungefähr drei Jahren habe ich eine Geschichte über den Künstler Bert und sein treues Kaninchen Olt geschrieben, die ich zur Zeit illustriere und die dann im Zentrum meiner Ausstellung im Braunschweiger Tatendrang-Laden stehen wird, auf die ich mich schon sehr freue. Als eine kleine Vorschau hierauf gibt es nun ein paar „transformierte“ Kaninchenbilder zu sehen – die Anführungszeichen deshalb, da Bert seine Olt-Fotografien digital bearbeitet, ich hier hingegen rein analog mit Bleistiftvorzeichnung und Fineliner gearbeitet habe, um zu verschiedenen Varianten desselben Motivs zu gelangen (ein wenig so wie bei den Bäumen).

Veröffentlicht am 2 Kommentare

Ein allererster Versuch…

Wer mich kennt, der weiß, dass ich gerne verschiedene Bereiche miteinander verbinde: Handzeichnung und Computergrafik, Kunstgeschichte und Erzähltheorie, Geisteswissenschaft und Informatik. Und nun: Illustration und Visualisierung. Das ist eine Verbindung, über die ich in letzter Zeit viel nachgedacht habe und die ich gerne zu einem größerem Projekt ausbauen möchte.

Ein paar Gedanken hierzu: Manche Texte werden illustriert, manche visualisiert – beides zu einem unterschiedlichem Zweck: Buchillustrationen etwa fügen einem Roman eine bildliche Ebene hinzu, wobei häufig zu beobachten ist, dass diejenigen Handlungsabschnitte eine Illustration erfahren, die Schlüsselszenen darstellen. Visualisierungen hingegen werden genutzt, um Muster oder Zusammenhänge in einem großen und damit unübersichtlichen Datensatz sichtbar zu machen. Illustrationen wie Visualisierungen können also als Transformationen von einem Medium in ein anderes, in diesem Fall von einem Text- in ein Bildmedium begriffen werden. Ich frage mich deshalb: Kann es auch so etwas wie eine Mischform zwischen Illustration und Visualisierung geben?

Natürlich denke ich, dass es eine solche Mischform geben kann, und möchte daher nun meinen titelgebenden allerersten Versuch präsentieren, das erste Kapitel von Lewis Carrolls Alice’s Adventures in Wonderland (1865) nicht nur visuell, sondern tatsächlich bildlich zu veranschaulichen, indem ich Bilder indexikalisch nutze, d.h. jedes einzelne Wort durch ein kleines Bild darstelle. Die Aussage und Wirkung des so entstehenden Gesamtbildes wird dabei stark davon beeinflusst, welche Bilder stellvertretend für welche Worte stehen: Nutzt man z.B. das Gender-Symbol für Alice, einen eigens umgestalteten rotäugigen Playboy-Hasen für das weiße Kaninchen und ersetzt alle anderen Wörter lediglich durch schwarze Kreise, wird beispielsweise unmittelbar die Frage danach aufgerufen, wie sich das Verhältnis zwischen männlichen und weiblichen Figuren in Carrolls Text gestaltet, humorvoll (oder vielleicht auch eher fragwürdig) zugespitzt durch die Konnotationen, die mit dem Playboy-Symbol einhergehen; die schwarzen Kreise sorgen zudem für einen (zugegebenermaßen unbedachten) optischen Effekt, beruhend auf einer Kontrastverstärkung.

Alice_Blog

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Hirschkäfer

Es gibt Hirsche und es gibt Käfer. Und es gibt Hirschkäfer. Die männlichen Exemplare aus der Familie der Schröter besitzen einen vergrößerten Oberkiefer, tragen also eine Art Geweih, wenn auch kein Hirschgeweih. Oder etwa doch? Drei meiner eigens gezüchtet-gezeichneten Hirschkäfer nehmen es sehr wörtlich und prahlen mit ihrem knochigem Kopfschmuck – und noch besser: ihre Flügel sind aus handgeschöpftem Papier, eines davon aus Wirsing (danke an Andreas)! Die Farbvariationen sind außerdem nicht ganz zufällig: RGB.

Hirschkäfer_R_Blog

Hirschkäfer_G_Blog

Hirschkäfer_B_Blog

Veröffentlicht am 2 Kommentare

Fliegen-Pilze

Der Bindestrich ist hier durchaus ernst zu nehmen, sind auf den Bildern doch keine gewöhnlichen Fliegenpilze zu sehen, sondern tatsächlich Fliegen-Pilze. Wie man anhand meiner letzten Beiträge, etwa der Fliegenpilz-Transformation und ihrer Fortsetzung, verfolgen kann, haben es mir diese eukaryotischen Gewächse angetan und erscheinen nun in einer Metamorphose mit ihrem namensgebenden Tier. Angeblich hat man in gezuckerter Milch eingelegte Fliegenpilze früher dazu verwendet, um Fliegen anzulocken – das Gift hat dann das seinige getan… oder auch nicht, denn wie es auf der Website des Verbands Deutscher Naturparks heisst, „werden die Fliegen aber nur betäubt und können, nachdem das Gift seine Wirkung verloren hat, wieder weiterfliegen.“

Um nun wieder auf die Bilder zurückzukommen: Das Papier habe ich selbst geschöpft und hierbei direkt im Schöpfungsprozess – man beachte die schöne Doppeldeutigkeit – den Hut der Pilze geformt. Nach dem Trocknen entstanden dann diese drei Zeichnungen mit Fineliner direkt auf dem Papier – ohne jede Vorzeichnung! Während ich in den letzten Jahren meinen halb analogen, halb digitalen Workflow perfektioniert habe, bei dem ich jedes Detail akribisch nachbearbeiten konnte (digital geht das ja…), habe ich mich hier vollkommen treiben und dann selbst vom (zugegebenermaßen etwas eigenartigen) Ergebnis überraschen lassen.

Fliegen-Pilz_01_Blog

Fliegen-Pilz_02_Blog

Fliegen-Pilz_03_Blog